DIE Zucht

DES EURASIERS

Ein Hobby aus Leidenschaft

Wer schon einmal einen Wurf Welpen erleben durfte, wird diesen Gedanken kennen: Am liebsten würde man diese niedlichen Fellknäule alle mit nach Hause nehmen. Und wäre es nicht schön, wenn die geliebte Hündin, auch einmal so süßen Nachwuchs bekäme? Doch so einfach wie es sich im ersten Moment vielleicht anhört, ist es dann eben doch nicht...

Um zur vorherigen Frage zurück zu kehren: Ja, natürlich wäre das schön. Selbst für erfahrene Hundezüchter sind Schwangerschaft, Geburt und die ersten Wochen mit dem neuen Wurf immer wieder eine ganz besondere Zeit: eine Zeit voller Emotionen, voll mit Glücksmomenten, aber auch Sorgen. Denn die Wahrheit ist: Das Züchten von Hunden ist extrem anstrengend. Es ist ein Full-Time-Job, der sich nicht nebenbei erledigen lässt.

Wer ein verantwortungsvoller Hundezüchter werden möchte, braucht neben einer geeigneten Hündin und einem Deckrüden vor allem Zeit, Geld, Platz und viel Know-how.

Zudem gibt es zahlreiche formale und gesetzliche Voraussetzungen, die es zu erfüllen gilt. Die Hundezucht ist viel mehr als nur süsse Welpen grossziehen... es bedeutet immense Verantwortung, Genauigkeit & Pflichtbewusstsein. Nicht nur der Zuchthündin und ihrer Nachkommen gegenüber: Auch die künftigen Halter möchten die Gewissheit, dass ihre Welpen im bestmöglichen Umfeld gross werden & zu gesunden und wesensfesten Begleitern heranwachsen.

Weshalb wurde ich Züchter?

Diese Frage kann ich mit drei für mich sehr essenziellen Punkten beantworten:

1. Ich wollte meiner Hündin die Chance geben, selbst Mutter werden zu dürfen. Denn mir war bereits in ihrem Welpenalter klar, dass sie eines Tages eine tolle Hundemutter sein würde, und ich glaube fest daran dass Mama sein zu können ein spezielles und einzigartiges Geschenk ist, egal ob für Mensch oder Tier!

2. Ich weiss aus eigener Erfahrung wie schwierig es sein kann einen Eurasierwelpen zu bekommen. Es gibt in der Schweiz nur sehr wenige Züchter, einige davon haben (leider) bereits keine aktiven Zuchthunde mehr, die Wartelisten für Welpeninteressenten sind teils sehr lang. Ich möchte daher einen Beitrag dazu leisten um diese tolle Rasse nicht nur zu erhalten, sondern auch weiter verbreiten zu können.

3. Ich weiss noch genau wie es für mich war als ich meine Hündin mit acht Wochen bei der Züchterin abholen durfte. Dieses einmalige Gefühl, wenn du dieses kleine, flauschige Teddybärchen auf deine Arme nimmst und weisst: Ab nun bist du für dieses Hundeleben verantwortlich. Ab nun seit ihr zu Zweit, geht gemeinsam durch dick und dünn. Der Gedanke zu wissen, dass ihr von nun an den Weg gemeinsam geht und dabei absolut alles durchstehen werdet, als TEAM... Diesen besonderen Glücksmoment möchte ich anderen Menschen auch schenken dürfen!

UNSERE ZUCHTREGELN:


Wir züchten nach den Regeln des SEC (Schweizer Eurasier Club) und des SKG/FCI (Schweizer Kynologische Gesellschaft/Fédération Cynologique Internationale). Jeder von uns gezüchtete Eurasier wird ins Schweizer Hundestammbuch (SHSB) bei der SKG eingetragen und erhält eine mit den Signeten der SKG und FCI gekennzeichnete Abstammungsurkunde. Die Urkunde trägt eine SHSB Nummer.

«Man bekommt nie den Hund den man will. Man bekommt immer den Hund den man braucht.»

CESAR MILLAN